Betriebssicherheit! Die Geräte des EasyNOx-Systems sind mit geschlossenen Gehäusen zu betreiben. Andernfalls sind eine ordnungsgemäße Funktion der Geräte sowie die Einhaltung der Schutzarten nicht gewährleistet. Wenn das System stromlos ist, dürfen die Gehäuse allenfalls zur Verkabelung und zur Konfiguration geöffnet werden. Achten Sie bei geöffnetem Gehäuse darauf, dass sich keine Feuchtigkeit im Gehäuse bildet. |
Um das CAN-Bus-Modul und den NOX-Sensor zu verkabeln und zu konfigurieren, müssen Sie den Gehäusedeckel des CAN-Bus-Moduls öffnen. Lösen Sie dazu mit einem geeigneten Schraubendreher die vier Deckelschrauben auf der Oberseite und nehmen Sie dann den Gehäusedeckel ab. Beachten Sie, dass die Deckelschrauben unverlierbar mit dem Gehäusedeckel verbunden sind.
Verwenden Sie für jede Ader, die sie auf eine Klemme legen, geeignete Aderendhülsen.
Alle Kabel sind an geeigneter Stelle durch eine Kabelverschraubung des CAN-Bus-Moduls zu führen. Verschließen Sie die Kabelverschraubungen, durch die Sie ein Kabel geführt haben, durch festes Zudrehen. Setzen Sie in die Kabelverschraubungen, durch die Sie kein Kabel durchführen, die mitgelieferten Dichteinsätze ein.
Setzen Sie nach der Verkabelung und der Konfiguration den Gehäusedeckel wieder auf das CAN-Bus-Modul auf und ziehen Sie die vier Deckelschrauben mit einem geeigneten Schraubendreher bis zum Anschlag fest an, so dass das CAN-Bus-Modul wieder sicher verschlossen ist.
Erdung
Das Erdungskabel des CAN-Bus-/NOX-Sensor-Moduls muss mit der Erde der Anlage verbunden werden.
Verkabelung der Thermoelemente
An Eingang 1 schließen Sie das erste Thermoelement an. An Eingang 2 schließen Sie optional das zweite Thermoelement an (siehe Abschnitt Einbauorte der Thermoelemente). Abhängig von der Anordnung schließen Sie die Thermoelemente wie folgt an:
Anordnung |
Eingang 1 (T1) |
Eingang 2 (T2) |
vor und nach Katalysator (Vor & Nach Kat) |
vor Katalysator |
nach Katalysator |
nach Katalysator (Ein nach Kat) |
nach Katalysator |
– |
in zwei Abgassträngen nach Katalysator (Zwei nach Kat) |
erster Abgasstrang: nach Katalysator |
zweiter Abgasstrang: nach Katalysator |
Sofern Sie Eingang 2 nicht nutzen, brücken Sie diesen Eingang mit einer Kurzschlussbrücke zwischen den Klemmen + und –. Dies verhindert Störungen der Messschaltung durch Störeinstrahlung.
Verwenden Sie ausschließlich Thermoelemente mit geschirmten Leitungen. Achten Sie beim Anschluss auf die Übereinstimmung der Klemmenbezeichnung mit der Polung der Thermoelemente.
Schließen Sie die Thermoelemente jeweils wie folgt an:
Kontaktieren Sie die Schirme der Thermoelementleitungen mit den Kabelverschraubungen. Legen Sie die Schirme nicht innerhalb des CAN-Bus-Moduls auf.
Verkabelung Ladedrucksensor, MAP-Signal, Lastsignal
Abhängig vom vorgesehenen NOX-Überwachungsmodus (siehe Einstellungen) schließen Sie an Eingang 3 einen Ladedrucksensor 4–20 mA, ein MAP-Signal 4–20 mA oder ein Lastsignal 4–20 mA an. An Eingang 4 können Sie optional ein weiteres Signal 4–20 mA anschließen, dessen Stromwert in der Ansicht NOX-Überwachung der NOX-Überwachung angezeigt wird. Beachten Sie, dass die große Kabelverschraubung rechts an der langen Seite des CAN-Bus-Moduls nicht für Eingang 4 zur Verfügung steht, sofern Sie an dieses Modul ein zweites CAN-Bus-Modul anschließen (siehe nachfolgenden Abschnitt Spannungsversorgung / CAN-Bus).
Kontaktieren Sie die Schirme der Leitungen mit den Kabelverschraubungen. Legen Sie die Schirme nicht innerhalb des CAN-Bus-Moduls auf. Es dürfen keine Brücken zwischen den Messeingängen gelegt werden.
Schließen Sie einen Ladedrucksensor wie in der folgenden Abbildung dargestellt an. Achten Sie dabei darauf, dass der Mindestleitungsquerschnitt des Spannungsversorgungskabels vom Ladedrucksensor 0,5 mm2 beträgt.
Schließen Sie aktive Signalquellen 4–20 mA (MAP-Signal, Lastsignal) wie in der folgenden Abbildung dargestellt folgt an. Verwenden Sie für anzuschließende aktive Signale 4–20 mA geschirmte Leitungen.
Spannungsversorgung / CAN-Bus
Bezeichnung |
Funktion |
|
---|---|---|
V+, GND |
Klemmen für die vom EasyNOx oder vom ersten CAN-Bus-Modul kommende Versorgungsspannung sowie zur Durchleitung der Versorgungsspannung an den NOX-Sensor und optional an ein zweites CAN-Bus-Modul |
|
|
||
CAN-L, CAN-H |
Klemmen für die vom EasyNOx oder vom ersten CAN-Bus-Modul kommende CAN-Leitung sowie zur Durchleitung des CAN-Signals an den NOX-Sensor und optional an ein zweites CAN-Bus-Modul |
|
|
Beachten Sie, dass jede Klemme zweifach vorhanden ist. Falls Sie mehr als eine Ader auf eine Klemme legen müssen, verwenden Sie für eine sichere Verbindung geeignete Doppeladerendhülsen.
Verbinden Sie über diese Klemmen das CAN-Bus-Modul mit der vom EasyNOx oder vom ersten CAN-Bus-Modul kommenden Versorgungsspannung und CAN-Leitung. Verwenden Sie eine geschirmte CAN-Leitung. Kontaktieren Sie den Schirm der Leitung mit der betreffenden Kabelverschraubung. Legen Sie den Schirm nicht innerhalb des CAN-Bus-Moduls auf.
Schließen Sie über diese Klemmen zur Durchleitung der Versorgungsspannung und des CAN-Signals den NOX-Sensor und bei Bedarf ein zweites CAN-Bus-Modul an.
Das Verbindungskabel vom CAN-Bus-Modul zur Auswerteeinheit des NOX-Sensors ist wie folgt belegt:
Farbe |
Belegung |
---|---|
weiß |
L+ |
braun |
L– |
grün |
CAN Lo |
gelb |
CAN Hi |
grau |
CAN-Adresse des NOX-Sensors (siehe Abschnitt CAN-Adresse NOX-Sensor unten) |
Um eine Einkopplung von Störsignalen zu vermeiden, achten Sie bei der Verkabelung darauf, dass die CAN-Leitungen nicht über die Signalleitungen gelegt werden.
Sofern Sie an das erste CAN-Bus-Modul ein zweites CAN-Bus-Modul anschließen, führen Sie das Spannungsversorgungs- und CAN-Kabel zum zweiten CAN-Bus-Modul durch die große Kabelverschraubung rechts an der langen Seite des ersten CAN-Bus-Moduls.
CAN-Bus-Terminierung
Das CAN-Bus-Modul dient im J1939-Netzwerk als letztes Gerät und muss terminiert werden. Verwenden Sie zwei CAN-Bus-Module, terminieren Sie nur das letzte CAN-Bus-Modul im J1939-Netzwerk. Stellen Sie dafür den Schalter Term mit einem feinen Schraubendreher auf die gewünschte Position.
Terminierung aus |
Terminierung ein |
CAN-Adressen NOX-Sensor und CAN-Bus-Modul
Zuordnung der Module zu den Motoren Richten Sie Ihr EasyNOx-System so ein, dass die erste NOX-Überwachung des EasyNOx den ersten Motor und die zweite NOX-Überwachung des EasyNOx den zweiten Motor überwacht. Achten Sie auf eine korrekte Konfiguration der EasyNOx-Komponenten (CAN-Bus-Modul, NOX-Sensor und beim EXTENDED-Paket zusätzlich I/O-Kommunikationsmodul). |
Für die Kommunikation mit dem EasyNOx über CAN muss beim NOX-Sensor die korrekte CAN-Adresse eingestellt sein. Legen Sie die CAN-Adresse des NOX-Sensors über die graue Ader des Kabelbaums zum NOX-Sensor wie folgt fest.
Für die Kommunikation mit dem EasyNOx über CAN muss beim CAN-Bus-Modul die korrekte CAN-Adresse eingestellt sein. Stellen Sie die CAN-Adresse des CAN-Bus-Moduls über die DIP-Schalter Modul-ID wie folgt ein:
CAN-Bus-Modul |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
erste NOX-Überwachung (NOx:1) |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
1 |
0 |
zweite NOX-Überwachung (NOx:2) |
1 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
1 |
0 |
Bitrate CAN-Bus-Modul
Stellen Sie die Bitrate des CAN-Bus-Moduls über die DIP-Schalter Baud auf 250 kbit/s:
1 |
2 |
3 |
4 |
0 |
1 |
1 |
1 |
Gerätekonfiguration EasyNOx
Für jedes CAN-Bus/NOX-Sensor-Modul, das Sie verwenden, fügen Sie in der Ansicht Gerätekonfiguration des EasyNOx eine NOX-Überwachung (Anzeigename NOx) hinzu (siehe Abschnitt Gerät hinzufügen). Richten Sie Ihr EasyNOx-System so ein, dass die erste NOX-Überwachung (NOx:1) den ersten Motor und die zweite NOX-Überwachung (NOx:2) den zweiten Motor überwacht.