Einstellungen
Über die Schaltfläche Einstellungen rufen Sie im Hauptmenü einer hinzugefügten NOX-Überwachung die Ansicht Einstellung NOX-Schwellwerte auf.

Beachten Sie, dass Änderungen in dieser Ansicht erst gespeichert und von der NOX-Überwachung angewendet werden, wenn Sie die Ansicht verlassen. Beachten Sie außerdem, dass Sie die Parameter der NOX-Überwachung erst bearbeiten können, nachdem Sie unter Seriennummer die Seriennummer des zu überwachenden Motors angegeben haben. Sie können die folgenden Einstellungen vornehmen:
- Modus
Stellen Sie über die Dropdown-Liste den Modus der NOX-Überwachung ein:- Aus
Die NOX-Überwachung ist deaktiviert. Die Stickoxid- und die Sauerstoffmesswerte des NOX-Sensors werden nicht aufgezeichnet. - Nur Aufzeichnung
Die Stickoxid- und die Sauerstoffmesswerte des NOX-Sensors werden aufgezeichnet, die NOX-Überwachung ist deaktiviert. - MAP Saugmotor
Für die Normalbetriebserkennung der NOX-Überwachung dient der absolute Ladedruck eines Saugmotors als Indikator für die Motorlast. Dazu muss an Eingang 3 des betreffenden CAN-Bus-Moduls ein Ladedrucksensor angeschlossen sein (siehe CAN-Bus-/NOx-Sensor-Modul). - MAP Turbomotor
Für die Normalbetriebserkennung der NOX-Überwachung dient der absolute Ladedruck eines Turbomotors als Indikator für die Motorlast. Dazu muss an Eingang 3 des betreffenden CAN-Bus-Moduls ein Ladedrucksensor angeschlossen sein (siehe CAN-Bus-/NOx-Sensor-Modul). - Last an CAN-Modul
Die NOX-Überwachung erkennt den Normalbetrieb anhand des Lastsignals, das an Eingang 3 des betreffenden CAN-Bus-Moduls angeschlossen ist (siehe CAN-Bus-/NOx-Sensor-Modul). - Last über CANopen
Die NOX-Überwachung erkennt den Normalbetrieb anhand des Lastsignals, das am Analogeingang des I/O-Kommunikationsmoduls angeschlossen ist. Dazu muss dem Analogeingang des betreffenden I/O-Kommunikationsmoduls die Funktion Lasteingang für NOx zugewiesen sein (siehe Analogeingänge).
- Start/Stopp über CANopen
Die NOX-Überwachung erhält die Freigabe für den Normalbetrieb von der übergeordneten Steuerung über ein binäres Signal, das am Binäreingang des I/O-Kommunikationsmoduls angeschlossen ist. Dazu muss dem Binäreingang des betreffenden I/O-Kommunikationsmoduls die Funktion Normbetrieb-Freigabe für NOx zugewiesen sein (siehe Binäreingänge).
- Skalierung min., Skalierung max.
Über diese Einträge geben Sie in den NOX-Überwachungsmodi MAP Saugmotor und MAP Turbomotor den Messwertbereich des absoluten Ladedrucksensors an. Geben Sie unter Skalierung min. den Messwert des Sensors bei 4 mA und unter Skalierung max. bei 20 mA an. Die Werte dazwischen werden linear interpoliert. - MAP < / MAP > / Last / ---
Der an der dieser Stelle angezeigte Eintrag hängt vom eingestellten Modus der NOX-Überwachung ab:- MAP >
Im NOX-Überwachungsmodus MAP Turbomotor stellen Sie den absoluten Ladedruck ein, der für die Normalbetriebserkennung überschritten werden muss (siehe Ladedruck für Normalbetriebserkennung ermitteln). - Last
In den NOX-Überwachungsmodi Last an CAN-Modul und Last über CANopen geben Sie die Last an, die den Beginn des Normalbetriebes Ihres Motors anzeigt (beispielsweise 30 % Nennlast nach VDMA 6299:2019-09 oder nach Motorenherstellerangabe). - ---
In den NOX-Überwachungsmodi Aus und Nur Aufzeichnung ist die Normalbetriebserkennung deaktiviert. Im NOX-Überwachungsmodus Start/Stopp über CANopen erhält die NOX-Überwachung die Freigabe für den Normalbetrieb von der übergeordneten Steuerung.
- K
Geben Sie das NO2/NOX-Verhältnis des Abgases Ihrer Anlage an. Das NO2/NOX-Verhältnis ist unmittelbar vor der Inbetriebnahme der NOX-Überwachung sowie bei jedem Wechsel des NOX-Sensors an der Montageposition des Sensorelements vom NOX-Sensor zu ermitteln. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie im Abschnitt NO2/NOx-Verhältnis ermitteln. - KNO2
Geben Sie den NO2-Korrekturfaktor des NOX-Sensors an. Sofern nicht anders angegeben, beträgt der Korrekturfaktor 0,8. - Grenzwert
Geben Sie den Tagesmittelwert der NOX-Konzentration an, der keinesfalls überschritten werden darf. Um die NOX-Überwachung des EasyNOx im Sinne des Einheitsblattes VDMA 6299:2019-09 zu nutzen, geben Sie hier den Tagesmittelwert an, bei dem ein Alarm ausgelöst werden soll („Alarmschwelle“). Überschreitet der Tagesmittelwert den Grenzwert am Ende eines Tages, wird diese Überschreitung zusammen mit den erkannten Normalbetriebsstunden des betreffenden Tages vom EasyNOx protokolliert und die erkannten Normalbetriebsstunden werden dem Fehlstundenzähler für das laufende Kalenderjahr hinzuaddiert. Der Tageswechsel ist auf 0:00 Uhr mitteleuropäischer Zeit (MEZ) bzw. UTC+1 fest voreingestellt. - Warnschwelle
Geben Sie einen Tagesmittelwert der NOX-Konzentration unterhalb des konfigurierten Grenzwertes an, bei dessen Überschreitung das EasyNOx eine Warnung ausgibt. Der Tagesmittelwert Warnschwelle dient dazu anzuzeigen, dass sich der Tagesmittelwert dem Grenzwert nähert. Als Warnschwelle können Sie Ihren aktuell gültigen anlagenspezifischen Grenzwert angeben. - Zeitgrenzwert
Geben Sie für den Fehlstundenzähler der NOX-Überwachung eine Zeitschwelle an, die die NOX-Konzentration innerhalb eines Kalenderjahres maximal oberhalb des konfigurierten Grenzwertes liegen darf. Wird diese Zeitschwelle überschritten, zeigt das EasyNOx dies in der Ansicht NOX-Überwachung im Fehlstundenzähler Al über eine rote Status-Anzeige an. - Zeit Warnung
Geben Sie für den Fehlstundenzähler der NOX-Überwachung eine Warnschwelle an, die die NOX-Konzentration innerhalb eines Kalenderjahres maximal oberhalb des konfigurierten Grenzwertes liegen darf. Wird diese Warnschwelle überschritten, zeigt das EasyNOx dies in der Ansicht NOX-Überwachung im Fehlstundenzähler Al über eine gelbe Status-Anzeige an. - Name
Geben Sie einen frei zu vergebenden Namen für den zu überwachenden Motor an. - Seriennummer
Geben Sie die Seriennummer des zu überwachenden Motors an. Dieses Feld ist ein Pflichtfeld. - Anordnung
Stellen Sie über die Dropdown-Liste die Anordnung der Thermoelemente ein (siehe Einbauorte der Thermoelemente):- Vor & Nach Kat
Jeweils ein Thermoelement misst die Abgastemperatur vor und nach dem Katalysator. - Ein nach Kat
Ein Thermoelement misst die Abgastemperatur nach dem Katalysator. - Zwei nach Kat
Bei Motoren mit zwei Abgassträngen misst jeweils ein Thermoelement nach dem Katalysator die Abgastemperatur.
- Übertemperatur 1 / 2
Geben Sie jeweils die Abgastemperatur an, die im Abgasrohr an der betreffenden Messstelle (1=T1, 2=T2) nicht überschritten werden darf. - Untertemperatur 1 / 2
Geben Sie jeweils die Abgastemperatur an, die im Abgasrohr an der betreffenden Messstelle (1=T1, 2=T2) nicht unterschritten werden darf. - Min. D-Temperatur, Max. D-Temperatur
Haben Sie für die Abgastemperaturüberwachung die Anordnung Vor & Nach Kat gewählt, geben Sie zusätzlich den zulässigen Temperaturdifferenzbereich des Abgases zwischen Katalysatoreinlass und -auslass an. Ein positiver Temperaturdifferenzwert steht für eine entsprechend höhere Temperatur am Auslass gegenüber dem Einlass. Ein negativer Temperaturdifferenzwert steht für eine entsprechend niedrigere Temperatur am Auslass gegenüber dem Einlass.