NOx-Überwachung

Die NOX-Überwachung des EasyNOx-Systems überwacht die Abgase von stationären Industriegasmotoren. Bis zu zwei Thermoelemente je Motor dienen zusätzlich zur Messung der Abgastemperatur in Katalysatornähe. Über das EasyNOx können die Messdaten angezeigt und gespeichert werden und die Betriebsparameter konfiguriert werden.

Die NOX-Überwachung zeigt für bis zu zwei Motoren den aktuellen Stickoxid- und Sauerstoffkonzentrationsmesswert des jeweils angeschlossenen NOX-Sensors an sowie den gemäß VDMA 6299:2019-09 auf das Normvolumen mit einem Bezugsauerstoffgehalt von 5 % umgerechneten Stickoxidmesswert und den vorläufigen Tagesmittelwert der Stickoxidmesswerte. Beim EXTENDED-Paket des EasyNOx kann der gemäß VDMA 6299:2019-09 umgerechnete Stickoxidmesswert zusätzlich über einen analogen Ausgang an eine übergeordnete Steuerung weitergeleitet werden.

Für den Stickoxid-Tagesmittelwert legen Sie einen Grenzwert fest, die nicht überschritten werden darf, sowie eine Warnschwelle, die anzeigt, dass sich der Tagesmittelwert dem Grenzwert nähert. Überschreitet der Stickoxid-Tagesmittelwert den festgelegten Grenzwert, werden die erkannten Normalbetriebsstunden des betreffenden Tages für das laufende Kalenderjahr einem Fehlstundenzähler hinzuaddiert. Für diesen Fehlstundenzähler können Sie im EasyNOx einen Zeitgrenzwert und eine Warnschwelle festlegen.

Die Abgastemperaturüberwachung der NOX-Überwachung dient zur Überwachung des Katalysatorbetriebs sowie zur Taupunkterkennung für den NOX-Sensor und ist ausgelegt für Thermoelemente des Typs K. Für bis zu zwei Messstellen legen Sie jeweils eine Temperaturschwelle fest, die nicht überschritten werden darf. Soll die Abgastemperatur jeweils vor und nach dem Katalysator überwacht werden, ist zusätzlich der zulässige Temperaturdifferenzbereich des Abgases zwischen Katalysatoreinlass und -auslass festzulegen.

Die NOX-Überwachung des EasyNOx-Systems berechnet den Stickoxid-Tagesmittelwert aus gültigen Messwerten des NOX-Sensors im Normalbetrieb, sofern der Taupunkt des NOX-Sensors für mindestens 5 Minuten am Katalysatorauslass erreicht wurde.

Zur Erkennung des Normalbetriebs kann das Lastsignal einer übergeordneten Steuerung von der NOX-Überwachung ausgewertet werden, das an das CAN-Bus-Modul des EasyNOx-Systems angeschlossen ist. Beim EXTENDED-Paket kann dieses Lastsignal auch an das I/O-Kommunikationsmodul angeschlossen werden. Alternativ kann die NOX-Überwachung den absoluten Ladedruck als Indikator für die Motorlast heranziehen. Dafür kann ein Ladedrucksensor direkt CAN-Bus-Modul des EasyNOx-Systems verbunden werden oder alternativ das Signal eines Ladedrucksensors über den Schaltschrank an das CAN-Bus-Modul weitergeleitet werden. Beim EXTENDED-Paket besteht außerdem die Möglichkeit, dass eine übergeordnete Steuerung den Normalbetrieb über den binären Eingang des I/O-Kommunikationsmodul anzeigt.

Die NOX-Überwachung des EasyNOx protokolliert jede Messabtastung in einem Tagesprotokoll und fasst die Messergebnisse des Tages in einem Jahresprotokoll zusammen. In einem Logbuch protokolliert das EasyNOx Ereignisse der NOX-Überwachung. In diesem Logbuch sind außerdem benutzerdefinierte Einträge möglich. Über die USB-Schnittstelle des EasyNOx können die Protokolle und das Logbuch auf einen USB-Stick exportiert werden.